Patenbitten

Bevor die Freiwillige Feuerwehr Obersunzing-Niedersunzing vom 13. bis 16. Juni 2025 ihr 155-jähriges Gründungsfest feiert, galt es zunächst am Samstag, den 05. April 2025, die Freiwillige Feuerwehr Leiblfing um die Übernahme der Patenschaft zu bitten. Einander bei Gründungsfesten und Fahnenweihen als Pate zu stehen, ist bei den beiden Vereinen über fast ein Jahrhundert hinweg zur freudigen Tradition geworden. Die beiden Feuerwehrvereine dienen einander auch im Einsatzfall und bei der Aus- und Weiterbildung der Jugendgruppen und der aktiven Feuerwehrmänner und -frauen als ein äußerst verlässlicher Partner.

Nach dem zuvor in Niedersunzing abgehaltenen Fototermin, reiste der Festverein samt Festdamen, -mädchen und -buben nach Leiblfing, um dort nach dem Einholen des Schirmherrn, Herrn Bürgermeister Josef Moll, bei der FF Leiblfing um die Patenschaft zu bitten. Weiter ging’s zum Pfarrplatz, wo man von der Freiwilligen Feuerwehr Leiblfing und deren Festdamen, -mädchen und -buben bereits erwartet wurde. Nach einer kurzen Begrüßung zogen die beiden Vereine zusammen mit dem Schirmherrn zum Feuerwehrhaus der Leiblfinger, wo der feierliche Teil des Abends stattfand.

Die Sunzinger, vertreten durch Festfrau Martina Bruckbauer-Sers, Festbraut Jasmin Emer, Festleiter Benedikt Murr, Vorsitzenden der Vorstandschaft Georg Emer jun. sowie ersten Kommandanten Wolfgang Sers, trugen ihre Bitte um die Übernahme der Patenschaft vor. Wie es die Tradition verlangt, ließ der Patenverein, vertreten durch die Vorsitzenden der Vorstandschaft Josef Grieb und Tobias Nachreiner, die Bittsteller zunächst scheitelknien. Im Anschluss warteten einige Aufgaben auf den Festausschuss.

Zunächst musste Teamarbeit bewiesen werden: Zwei an den Böden zusammengeklebte Becher mussten mithilfe von aufzublasenden Luftballons von Person zu Person weitergereicht werden. Anschließend erhielten Martina Bruckbauer-Sers, Jasmin Emer, Benedikt Murr, Georg Emer jun., Wolfgang Sers, Sebastian Girlinger und Johann Loichinger die Aufgabe, einen vorbereiteten „Brand“ mithilfe löchriger Eimer zu löschen. Zum Abschluss galt es für Benedikt Murr, Georg Emer jun. und Wolfgang Sers mit einem umgebauten Rad, das in die Gegenrichtung lenkt, einen Parcours zu durchfahren.

Nach erfolgreicher Bewältigung aller Prüfungen sagten die Leiblfinger der Übernahme der Patenschaft zu. Im Anschluss daran bat der Vorsitzende der Sunzinger Vorstandschaft, Georg Emer jun., den Patenverein, das Gelöbnis von 2010 in aktualisierter Form zu erneuern. Dazu mussten die Vertreter der Leiblfinger Wehr, Josef Grieb, Tobias Nachreiner, erster Kommandant Stefan Hierl, stellvertretender Kommandant Klaus Klement und Kassier Michael Schmidt sich ebenfalls dem traditionellen Scheitelknien unterziehen.

Als Dank für die Übernahme der Patenschaft übergaben die Sunzinger den Leiblfingern eine mit den Vereinswappen der beiden Wehren versehene Feuertonne, sowie ein Fass Bier. Dieses zapfte der Schirmherr Josef Moll sogleich an und betonte seine Freude über die zur Tradition gewordene Zusammenarbeit der beiden Vereine. Gemeinsam wurde auf das Gelingen des Gründungsfestes angestoßen.

In der Feuerwehrhalle der Leiblfinger hieß Josef Grieb alle Gäste willkommen und sprach allen Helfern, die zum Erfolg des Abends beitrugen, seinen Dank aus. Die Leiblfinger luden nun zum gemeinsamen Abendessen sowie Kaffee und Kuchen ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Hirschlinger Musikanten und eine Bar lud zum Verweilen ein.

Das Patenbitten war ein gelungener Abend, an dem sich beide Wehren in kameradschaftlicher Atmosphäre auf das bevorstehende Gründungsfest einstimmten.